Papure
Papierfügen ohne Fremdstoffe – durch laserbasierte Materialmodifikation
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Herstellung von Papierverpackungen ohne den Einsatz von Klebstoffen oder Kunststoffschichten zu ermöglichen. Dies geschieht durch ein innovatives Verfahren, bei dem Papier mittels CO-Laser so modifiziert wird, dass es sich durch Wärmekontaktverfahren stoffrein verbinden lässt
Papure bietet der Industrie einen bedeutenden Innovationsschub im Bereich nachhaltiger Verpackungstechnologien. Der zentrale Nutzen liegt in der Entwicklung eines laserbasierten Verfahrens, das es ermöglicht, Papierverpackungen ohne den Einsatz von Klebstoffen oder Kunststoffschichten stoffrein zu fügen. Für die Industrie ergeben sich daraus folgende Vorteile:
Verbesserte Recyclingfähigkeit:
Durch den Verzicht auf Fremdstoffe wird die sortenreine Wiederverwertung von Papierverpackungen erleichtert. Das reduziert Entsorgungskosten, Abgaben und erhöht die Effizienz im Recyclingprozess.
Nachhaltige und gesetzeskonforme Verpackungslösungen:
Papure unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Anforderungen wie das Verpackungsgesetz zu erfüllen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Technologie ermöglicht vollständig papierbasierte, biologisch abbaubare Verpackungen.
Wettbewerbsvorteil durch Innovation:
Die Integration der Papure-Technologie erlaubt es Unternehmen, sich als Vorreiter im Bereich „Green Packaging“ zu positionieren. Das stärkt das Markenimage und eröffnet neue Marktchancen, insbesondere bei umweltbewussten Konsumenten.
Hohe industrielle Anwendbarkeit:
Ein praxisnaher Demonstrator zeigt, dass das Verfahren in bestehende Produktionsprozesse integrierbar ist. Das macht es besonders attraktiv für Verpackungsmaschinenhersteller, Packmittelproduzenten und Abpacker.